Histamin und Hormone: Ein komplexes Wechselspiel (2. Teil)

Die Wechselwirkung zwischen Histamin und Hormonen - Einfach erklärt mit Videos

 

Die Beziehung zwischen Histamin und Sexualhormonen ist komplex und bidirektional. Einerseits können Hormone die Freisetzung und Wirkung von Histamin im Körper beeinflussen. Andererseits kann Histamin auch die Produktion und Funktion von Hormonen beeinflussen.

 

Östrogen und Histamin

 

Östrogen kann die Histaminfreisetzung erhöhen und die Aktivität der Histaminrezeptoren verstärken. Dies bedeutet, dass Frauen in bestimmten Phasen ihres Menstruationszyklus, wenn der Östrogenspiegel hoch ist, anfälliger für Histamin-bedingte Symptome sein können. Dies kann sich in Form von allergischen Reaktionen, Kopfschmerzen oder sogar in einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber bestimmten Lebensmitteln äußern. In den Wechseljahren bzw. vor allem in den 10 Jahren, bevor die letzte Regelblutung auftritt (Perimenopause), kann es ebenfalls zu starken Schwankungen im Hormonhaushalt kommen. Manchmal ist dann z. B. das Östrogen (relativ zum Progesteron gesehen) zu hoch und kann zu Histamin-bedingten Beschwerden führen.

Progesteron und Histamin

 

Progesteron scheint einen moderierenden Effekt auf die Histaminreaktion zu haben. Es kann die Histaminfreisetzung dämpfen und so die Symptome von Histaminintoleranz, MCAS oder allergischen Reaktionen mildern. In Phasen, in denen der Progesteronspiegel niedrig ist, wie zum Beispiel vor der Menstruation oder in der Perimenopause, können daher Symptome wie Migräne oder Hautreaktionen verstärkt auftreten.

Klinische Bedeutung und Forschung

 

Die Wechselwirkung zwischen Histamin und Hormonen ist ein wichtiges Forschungsgebiet, besonders im Hinblick auf Erkrankungen wie Migräne, Endometriose und allergische Erkrankungen, die bei Frauen häufiger vorkommen. Ein besseres Verständnis dieser Beziehung könnte zu gezielteren Behandlungsstrategien führen.

 

Fazit für die Behandlung

 

Der Zusammenhang zwischen Histamin und Hormonen zeigt, wie komplex die Vorgänge in unserem Körper sind. Ein Ungleichgewicht in diesem System kann zu einer Vielzahl von Symptomen und Erkrankungen führen. Daher ist es wichtig, dass sowohl Patienten als auch Ärzte ein Bewusstsein für diese Wechselwirkungen haben und sie in der Diagnose und Behandlung berücksichtigen. So kann bei Histamin-bedingten Erkrankungen in bestimmten Phasen der gezielte Einsatz von bioidentischen Hormone nach Abwägung von Nutzen und Risiko sehr hilfreich sein.

 

Schreiben Sie gerne einen Kommentar unter diesen Blog auf LEBENDIG LANG LEBEN, auf der Facebook-Seite von Lebendig Lang Leben oder auf Instagram.

 

Abonnieren Sie am besten den Blog LEBENDIG LANG LEBEN gleich hier! So verpassen Sie nichts und die neuen Ausgaben kommen direkt in Ihr Email-Postfach.

 

Ihre Dr. med. Katja Aschenbrenner aus Berlin

🔆 DIE GANZHEITLICHE ÄRZTIN 🔆

 

Mehr Informationen zur Arztpraxis von Frau Dr. Aschenbrenner finden Sie hier.

 

#Histamin #Hormone #Körper #Wechseljahre #Östrogen #Progesteron #Histaminintoleranz #MCAS #Mastzellaktivierungssyndrom #bioidentischehormone #bhrt #hrt #hormonersatztherapie #menopause #perimenopause #zusammenhang #endometriose #migräne #lebendiglangleben #histaminarm #mastzellen #schwangerschaft #behandlung #beschwerden #symptome #menstruation #pms #botenstoffe

 

Wichtiger Hinweis: Die Blog-Beiträge dienen der allgemeinen Weiterbildung und Information. Sie können und sollen in keinem Falle die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen. Sie sollten daher die hier bereitgestellten Informationen nicht als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei Beschwerden sollten Sie auf jeden Fall ärztlichen Rat einholen.